von Waldemar Rosenfeld, APIIDA AG
Kunden neue und verbesserte Services zur Verfügung zu stellen, ist ein fortwährender Prozess. Um ihren wachsenden Erwartungen bezüglich neuer und besserer Services gerecht zu werden, entwickelten sich in den letzten Jahren zahlreiche neue Prozesse. Dabei spielen unterschiedliche Ansätze, wie DevOps oder Continuous Integration/Continuous Deployment, eine zentrale Rolle. Die APIIDA AG verfolgt mit ihrer Lösung APIIDA API Gateway Manager das Ziel, ihre Kunden mit den daraus resultierenden Herausforderungen zu unterstützen – wie etwa dem Einsatz vom Layer7 API Gateway von Broadcom (ehemals CA API Gateway). In diesem Blogbeitrag nennt der Autor fünf Gründe, warum Unternehmen mit dem Layer7 API Gateway in ihrem Release-Prozess den APIIDA API Gateway Manager nutzen sollten.
Für viele Organisationen sind APIs ein zentraler Baustein, der zum Unternehmenserfolg beiträgt. Darum ist „Zero Downtime“ Pflicht. Jede Minute, in der die Plattform nicht zur Verfügung steht, verursacht hohe Kosten. Fakt ist: Es wird immer Bugs geben, die im Qualitätssicherungsprozess übersehen werden. Dennoch gilt es, die Ausfallzeit, die durch manuelle oder triviale Fehler im Release-Prozess entsteht, auf ein Minimum zu reduzieren.
Der APIIDA API Gateway Manager automatisiert viele tagtägliche Abläufe und macht sie dadurch in gewisser Weise „Narren-sicher“ – also immun gegen menschliche Fehler. Die Lösung hilft bei der Standardisierung von vordefinierten Release-Schritten, um Abhängigkeiten von zentral agierenden Personen zu minimieren.
Der Aufbau einer CI/CD Pipeline für die Automatisierung des Release-Prozesses ist ein notwendiger Schritt, um den Deployment-Prozess zu beschleunigen. Der Aufbau einer solchen Pipeline mit mitgelieferten Tools wie GMU erfordert jedoch einen hohen Entwicklungsaufwand – mit vielen manuell zu definierenden Schritten. Der APIIDA API Gateway Manager kann durch die Bereitstellung einer REST-API sowie eines Kommandozeilentools in jede CI/CD-Lösung integriert werden. Steht keine CI/CD Lösung im Unternehmen zur Verfügung, bietet der APIIDA API Gateway Manager auch eine eigene Pipeline-Umgebung an, um Migrationen zu automatisieren.
Der Weg in eine Cloud-basierte Umgebung für den Layer7 API Gateway ist ein sinnvoller Schritt, um Betriebskosten zu sparen und gleichzeitig eine skalierbarere Infrastruktur einzusetzen. APIIDA kann bei diesem Schritt dank ihrer praktischen Erfahrung unterstützen. Der APIIDA API Gateway bewältigt zudem mit der eigenen REST-basierten API dynamische Skalierungen. Da das Produkt bereits Docker-Technologie einsetzt, steht dem Einsatz in der Cloud, On-Premise oder Hybrid nichts im Wege.
Die Analyse, welche Abhängigkeiten aktualisiert werden müssen, muss direkt in der API Entwicklung erfolgen. Sollte dies nicht berücksichtigt oder vergessen werden, können sich Fehler einschleichen. Der APIIDA API Gateway Manager kann vor der Migration prüfen, ob Abhängigkeiten fehlen und informiert den Mitarbeiter darüber. Sollten die internen IDs der Ressourcen vom Gateway sich im Quell- und Zielgateway unterscheiden, führt dies zu fehlerhaften Migrationen mit GMU. Der APIIDA API Gateway Manager kann hier automatisiert und intelligent ein Mapping vorschlagen. Dies reduziert Fehler, bevor Tester oder Endkunden die neue API nutzen und führt dadurch zu einer höheren Effizienz im gesamten Prozess.
Der APIIDA API Gateway Manager unterstützt private Gateways von Entwicklern (z.B. auf einer lokalen VM) durch das Klonen von bestehenden Gateways auf das private Gateway des Entwicklers. Die Entwicklung kann dadurch lokal stattfinden, was die Effizienz, dank der höheren Geschwindigkeit und ohne Verbindungsprobleme, erhöht. Bei der Migration der Services zurück in ein Test- oder QA-Gateway, werden nur veränderte Datensätze berücksichtigt. Dies erlaubt eine Multi-Development Unterstützung und mindert Konflikte.
![]() |
Veröffentlichungszeit reduzieren |
|
---|---|---|
|
Stabilität verbessern | |
![]() |
Betrieb automatisieren |
Testen Sie es jetzt selbst! Mehr Details über APIIDA API Gateway Manager erfahren Sie hier!
AMA ist so leicht bedienbar, dass Sie innerhalb weniger Minuten die Einrichtung mit nur wenigen Klicks abschließen können. Die 2 faktorbasierte Anmeldung erfolgt mithilfe des Smartphones innerhalb von Sekunden.
<script>(function(t,e,s,n){var o,a,c;t.SMCX=t.SMCX||[],e.getElementById(n)||(o=e.getElementsByTagName(s),a=o[o.length-1],c=e.createElement(s),c.type=“text/javascript“,c.async=!0,c.id=n,c.src=[„https:“===location.protocol?“https://“:“http://“,“widget.surveymonkey.com/collect/website/js/tRaiETqnLgj758hTBazgd54_2Bs_2F1hO_2BSEM61LjHc_2FumOgop_2F_2FzoNypuJbSiCJD_2FTz.js“].join(„“),a.parentNode.insertBefore(c,a))})(window,document,“script“,“smcx-sdk“);</script><a style=“font: 12px Helvetica, sans-serif; color: #999; text-decoration: none;“ href=“https://de.surveymonkey.com“> Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback. </a>
APIIDA Mobile Authentication ist zu 100% „MADE IN GERMANY“ und wird komplett an unserem Standort in Groß-Bieberau in Deutschland entwickelt, programmiert und optimiert. Die kompletten Prozesse und Informationen kommen aus unserem Hause.
Wir als APIIDA AG haben uns bewusst zum Standort Groß-Bieberau am nördlichen Rand des Odenwaldes entschieden und möchten in dieser Region wachsen. Unser Team arbeitet hier täglich daran, die bestmögliche Lösung für Ihre jeweiligen Aufgabenstellungen anbieten zu können.
APIIDA Mobile Authentication is 100% „MADE IN GERMANY“ and completely developed, programmed and optimized at our location in Groß-Bieberau, Germany. The whole processes and information are from our company.
We have decided to the location Groß-Bieberau on the northern edge of the Odenwald and would like to grow in this region. Our team works daily to provide the best possible solution for your specific tasks.